Taschenheiliger- Antonius von Padua

Antonius von Padua

Antonius von Padua ist besonders als Taschenheiliger beliebt, da er als Helfer in vielen Lebenssituationen angesehen wird. Seine Fähigkeit, Menschen dabei zu helfen, verlorene Gegenstände zu finden, macht ihn zu einem praktischen und spirituellen Begleiter im Alltag.

12 Heller & Bleiplombe – Historische Funde in Mönchengladbach

12 Heller & Bleiplombe – Historische Funde in Mönchengladbach

Heute war perfektes Wetter für eine neue Schatzsuche mit dem Metalldetektor. Also schnappte ich mir meine Ausrüstung und machte mich auf den Weg. Schon nach kurzer Zeit meldete sich mein Detektor mit einem klaren Signal. Ich begann vorsichtig zu graben – und was ich fand, sollte sich als ein besonders spannendes Stück Geschichte herausstellen. Eine … Weiterlesen

Heliotrop-Ring aus Gold: Wert, Herkunft & Restaurierung

Heliotrop-Ring aus Gold: Mein Schatzfund & Wertanalyse

Ein Heliotrop-Ring aus Gold ist nicht nur ein wunderschönes Schmuckstück, sondern auch ein historisch bedeutendes Accessoire. Besonders spannend: Diesen Ring habe ich bei einer meiner Schatzsuchen gefunden! In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Eigenschaften, den Wert und die möglichen Reparaturmethoden eines solchen Rings. Eigenschaften von Gold Gold ist eines der wertvollsten und … Weiterlesen

Französischer Uniformknopf des 49. Regiments

Französischer Uniformknopf des 49. Regiments

Bodenfunde erzählen oft faszinierende Geschichten. Besonders Uniformknöpfe sind stille Zeugen vergangener Kriege und Konflikte. Mein jüngster Fund in Mönchengladbach ist ein besonders interessantes Stück: Ein französischer Uniformknopf mit der Zahl „49“, der wahrscheinlich vom 49. Régiment d’Infanterie de Ligne stammt. Doch aus welcher Zeit stammt er? Ist er ein Relikt der Napoleonischen Kriege oder doch … Weiterlesen

2 Pfennig Deutsches Reich 1876 – Wert, Pflege & Geschichte

2 Pfennig Deutsches Reich 1876 – Wert, Pflege & Geschichte

Die 2-Pfennig-Münze des Deutschen Kaiserreichs von 1876 ist ein spannendes Sammlerstück mit historischem Wert. Besonders interessant ist ein Bodenfund mit Patina, da er die Geschichte der Münze sichtbar macht. In diesem Beitrag erfährst du alles über die historische Bedeutung, die Prägezahlen, den Sammlerwert und die richtige Pflege und Aufbewahrung. Die Geschichte der 2-Pfennig-Münze von 1876 … Weiterlesen

Escalin 1622 – Münze der Spanischen Niederlande unter Philipp IV.

Escalin 1622 – Münze der Spanischen Niederlande unter Philipp IV.

Der Escalin ist eine historische Münze aus den Spanischen Niederlanden, die während der Herrschaft Philipps IV. (1621–1665) geprägt wurde. Besonders interessant sind Exemplare aus dem Jahr 1622, da sie aus einer turbulenten Zeit stammen: Spanien führte zu dieser Zeit zahlreiche Kriege und stand vor wirtschaftlichen Herausforderungen. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Merkmale, … Weiterlesen

Patriotische Brosche aus dem WW1 – Ein historischer Fund

Patriotische Brosche aus dem WW1 – Ein historischer Fund

Beim Sondeln stößt man immer wieder auf interessante Funde, die eine tiefere Geschichte erzählen. Ein besonders bemerkenswertes Stück ist eine patriotische Brosche aus dem Ersten Weltkrieg (WW1). Dieses Schmuckstück vereint Symbolik, hochwertige Materialien und die Erinnerung an eine bewegte Zeit. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Brosche, ihre Bedeutung und ihren … Weiterlesen

Schuhschnallen aus dem 17. & 18. Jahrhundert entdecken

Schuhschnallen aus dem 17. & 18. Jahrhundert entdecken

Schuhschnallen waren im 17. und 18. Jahrhundert nicht nur ein praktisches Element, sondern auch ein Zeichen von Status und Modebewusstsein. Wer damals elegant gekleidet sein wollte, trug aufwendig verzierte Schuhschnallen aus Metall. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Geschichte, das Design und die Bedeutung dieser besonderen Fundstücke. Die Geschichte der Schuhschnallen Schuhschnallen kamen … Weiterlesen