12 Einen Reichsthaler 1767: Geschichte, Design und Sammlerwert

12 einen Reichsthaler

Der 12 einen Reichsthaler ist mehr als nur eine Münze. Er repräsentiert ein wichtiges Kapitel in der europäischen Währungsgeschichte.

2 Pfennig Deutsches Reich 1876 – Wert, Pflege & Geschichte

2 Pfennig Deutsches Reich 1876 – Wert, Pflege & Geschichte

Die 2-Pfennig-Münze des Deutschen Kaiserreichs von 1876 ist ein spannendes Sammlerstück mit historischem Wert. Besonders interessant ist ein Bodenfund mit Patina, da er die Geschichte der Münze sichtbar macht. In diesem Beitrag erfährst du alles über die historische Bedeutung, die Prägezahlen, den Sammlerwert und die richtige Pflege und Aufbewahrung. Die Geschichte der 2-Pfennig-Münze von 1876 … Weiterlesen

Escalin 1622 – Münze der Spanischen Niederlande unter Philipp IV.

Escalin 1622 – Münze der Spanischen Niederlande unter Philipp IV.

Der Escalin ist eine historische Münze aus den Spanischen Niederlanden, die während der Herrschaft Philipps IV. (1621–1665) geprägt wurde. Besonders interessant sind Exemplare aus dem Jahr 1622, da sie aus einer turbulenten Zeit stammen: Spanien führte zu dieser Zeit zahlreiche Kriege und stand vor wirtschaftlichen Herausforderungen. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Merkmale, … Weiterlesen

Die 2½ Silbergroschen-Münze von 1851

2½ Silbergroschen, Preußische Münzen, Friedrich Wilhelm IV., Scheidemünze, Münzgeschichte

Die 2½ Silbergroschen-Münze von 1851 ist ein beeindruckendes Stück Geschichte, das uns in das Preußen des 19. Jahrhunderts zurückführt. Diese Münze erzählt nicht nur von der damaligen Währungsstruktur, sondern spiegelt auch die politische und wirtschaftliche Entwicklung einer der einflussreichsten Regionen Europas wider. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese historische Münze, ihren Hintergrund … Weiterlesen

Preußische Münzen: Sechs Einen Thaler von 1817

Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Sechs Einen Thaler, Preußische Münzen, Historische Münzen, Münzsammlung

Die preußischen Münzen des frühen 19. Jahrhunderts sind wertvolle Zeitzeugen der Geschichte. Eine besonders interessante Münze ist der „Sechs Einen Thaler“, geprägt im Jahr 1817, während der Herrschaft von Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Dieser Beitrag beleuchtet die historische Bedeutung und die Details dieser Münze. Die Vorderseite: Friedrich Wilhelm III. von Preußen Die Vorderseite der … Weiterlesen

Historische Silbermünze Ernst August von Hannover

Historische Silbermünze Ernst August von Hannover

Die Münze, die Sie präsentieren, zeigt das Bildnis von Ernst August von Hannover, dem König von Hannover (1837–1851). Diese historische Münze spiegelt die Monarchie des 19. Jahrhunderts wider, als Deutschland in viele kleinere Königreiche, Herzogtümer und Stadtstaaten aufgeteilt war. Die Inschrift und Gestaltung geben uns wertvolle Einblicke in die numismatische und politische Geschichte dieser Epoche. … Weiterlesen

Silbergroschen: Die Geschichte der historischen Münzen

Silbergroschen, Preußische Münzen, Deutscher Zollverein, 19.Jahrhundert, Münzgeschichte

Der Silbergroschen war eine bedeutende Münze im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts und spiegelt die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen dieser Zeit wider. Die gezeigten Münzen mit den Jahreszahlen 1852 und 1862 gehören zu den typischen Silbergroschen, die in Preußen und anderen Teilen des Deutschen Zollvereins im Umlauf waren. Dieser Beitrag beleuchtet die Herkunft, den Hintergrund … Weiterlesen

Der Ducaton aus den Spanischen Niederlanden von 1634

Ducaton, Spanische Niederlande, Philipp IV., Silbermünze, 17.Jahrhundert

Der Ducaton aus den spanischen Niederlanden, geprägt im Jahr 1634, ist eine der bedeutendsten Silbermünzen der frühen Neuzeit. Diese Münze steht nicht nur für den wirtschaftlichen Einfluss des spanischen Reiches, sondern auch für die politischen und kulturellen Entwicklungen im Europa des 17. Jahrhunderts. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herkunft, Merkmale und … Weiterlesen