Archäologische Entdeckungen Oktober und November 2024

Im Oktober und November 2024 wurden weltweit bedeutende archäologische Entdeckungen gemacht, die unser Verständnis vergangener Kulturen vertiefen.

Entdeckung des Grabes der altägyptischen Priesterin Idy

In Assiut, Ägypten, entdeckte ein internationales Archäologenteam das rund 3.900 Jahre alte Grab der Hathor-Priesterin Idy. Die Grabkammer enthält zwei kunstvoll verzierte Sarkophage, Herrschaftsinsignien, religiöse Texte sowie Überreste der Priesterin und ihres Gewands. Dieser Fund bietet neue Einblicke in die Kultur des Mittleren Reichs und die Rolle von Priesterinnen jener Zeit.

Scinexx


Siedlung der Bronzezeit in Brandenburg

In Seddin, Brandenburg, legten Archäologen eine dichte Siedlung aus der späten Bronzezeit frei. Diese Entdeckung, rund um das berühmte 3.000 Jahre alte „Königsgrab“, liefert wertvolle Informationen über die damalige Besiedlung und Lebensweise in der Region.


8.000 Jahre altes Haus in Serbien

In Svinjarička Čuka, Südserbien, wurde ein 8.000 Jahre altes Haus entdeckt. Dieser außergewöhnliche Fund wirft neues Licht auf die frühen Ackerbaugesellschaften und die Verbreitung jungsteinzeitlicher Innovationen auf dem Balkan.

Archäologie Online


Römisches Haus mit Mosaiken auf Sizilien

Archäologen der Universität Göttingen entdeckten in der Provinz Catania, Sizilien, die Reste eines römischen Hauses mit Mosaikboden aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Das Haus lag nahe der Stadt Vizzini und war Teil eines römischen Dorfes, was neue Erkenntnisse über das Leben und den Handel in dieser Region liefert.

Archäologie Online


Keltische Grabkammer in Baden-Württemberg

In Riedlingen, Baden-Württemberg, wurde eine rund 2.600 Jahre alte keltische Grabkammer freigelegt. Dieser spektakuläre Fund bietet spannende Einblicke in die Welt der Kelten und ihre Bestattungsrituale.

Gmünder Tagespost


Geheimes Grab in Petra, Jordanien

In der antiken Felsenstadt Petra in Jordanien haben Archäologen ein etwa 2.000 Jahre altes Grab unter dem berühmten „Schatzhaus“ (Al Khazneh) entdeckt. Dieser Fund bietet potenziell neue Einblicke in die Kultur der Nabatäer und die Geschichte der Region.

Entdeckung des Grabes unter dem „Schatzhaus“

Das „Schatzhaus“ von Petra, bekannt aus dem Film „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“, ist ein beeindruckendes, in den Fels gehauenes Mausoleum. Unter der Leitung von Dr. Pearce Paul Creasman vom American Center of Research führte ein internationales Forscherteam Anfang 2024 Bodenradaruntersuchungen durch, die auf Hohlräume unter dem Bauwerk hindeuteten. Im August 2024 begannen die Ausgrabungen, bei denen eine intakte Grabkammer mit zwölf menschlichen Skeletten und zahlreichen Artefakten aus Keramik, Eisen und Bronze freigelegt wurde.

Watson

Bedeutung des Fundes für die Forschung

Die Entdeckung ist von großer Bedeutung, da in Petra bisher nur wenige vollständige Gräber der frühen Nabatäer gefunden wurden. Die Analyse der menschlichen Überreste und Grabbeigaben könnte Lücken im Wissen über die Entstehung Petras und die Kultur der Nabatäer schließen. Besonders bemerkenswert ist, dass eines der Skelette einen Keramikkelch umklammert hielt, was an den Heiligen Gral aus dem „Indiana Jones“-Film erinnert.

Grenzwissenschaft Aktuell

Historischer Kontext und weitere Forschungen

Petra, einst Hauptstadt des Nabatäerreiches, ist bekannt für seine monumentalen Felsgräber und Tempel. Die Nabatäer waren ein arabisches Volk, das zwischen dem 4. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. in der Region lebte. Die neuen Funde könnten dazu beitragen, mehr über ihre Bestattungsrituale, sozialen Strukturen und den Alltag zu erfahren. Zukünftige Forschungen werden sich auf die detaillierte Analyse der Skelette und Artefakte konzentrieren, um weitere Erkenntnisse über die nabatäische Kultur zu gewinnen.

Bild


Fazit über Archäologische Entdeckungen 2024

Die jüngsten archäologischen Entdeckungen im Oktober und November 2024 verdeutlichen die Vielfalt und den Reichtum vergangener Kulturen. Jeder Fund trägt dazu bei, unser Verständnis der Geschichte zu vertiefen und neue Perspektiven auf das Leben unserer Vorfahren zu eröffnen.


Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar