Die Münze, die Sie präsentieren, zeigt das Bildnis von Ernst August von Hannover, dem König von Hannover (1837–1851). Diese historische Münze spiegelt die Monarchie des 19. Jahrhunderts wider, als Deutschland in viele kleinere Königreiche, Herzogtümer und Stadtstaaten aufgeteilt war. Die Inschrift und Gestaltung geben uns wertvolle Einblicke in die numismatische und politische Geschichte dieser Epoche.
Die Vorderseite der Münze: Ein König im Fokus
Die Vorderseite der Münze zeigt das Porträt von Ernst August I. mit der Inschrift „ERNST AUGUST KOENIG V. HANNOVER“. Dieses Design ist typisch für die Zeit, da es Herrscher und Monarchen als zentrale Figuren ihrer Staaten darstellt. Das Porträt betont die Macht und Präsenz des Königs, ein Symbol für die Legitimität seiner Herrschaft.
- Ernst August von Hannover: Der König von Hannover war der fünfte Sohn von König Georg III. von Großbritannien. Nach dem Tod von Wilhelm IV. bestieg er 1837 den hannoverschen Thron, da die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover endete. Dies geschah aufgrund der salischen Erbfolge, die weibliche Thronfolger ausschloss.
Die Rückseite der Münze: Gewicht und Wert
Auf der Rückseite der Münze steht die Aufschrift „EINE FEINMARK / 10 / JUSTIRT“. Dies deutet auf den Nominalwert der Münze hin, wobei „Feinmark“ eine Gewichtseinheit für Edelmetalle ist. „Justiert“ verweist auf die Präzision in der Herstellung, ein Hinweis darauf, dass diese Münze gemäß den Standards der damaligen Zeit gefertigt wurde.
- Metallgehalt: Solche Münzen bestanden häufig aus Silber, wobei der Feingehalt genau angegeben wurde, um Vertrauen in den Wert des Geldes zu schaffen.
- Nominal: Die Bezeichnung „Feinmark“ zeigt, dass diese Münze Teil eines Gewichtsstandards war, der vor allem im Handel von Bedeutung war.
Der historische Kontext der Münze
Ernst August regierte Hannover während einer turbulenten Zeit, die von politischen Reformen und revolutionären Bewegungen geprägt war. Seine konservative Herrschaft betonte die Rückkehr zu autoritären Prinzipien, was ihn in Konflikt mit liberalen Bewegungen brachte. Diese Münze stammt vermutlich aus seiner Regierungszeit und ist ein Beweis für die wirtschaftliche und politische Stabilität, die er anstrebte.
- Numismatische Bedeutung: Münzen aus der Ära Ernst Augusts sind heute wertvolle Sammlerstücke, da sie die Geschichte des Königreichs Hannover dokumentieren. Sie sind nicht nur numismatisch, sondern auch historisch bedeutend.
- Justiert-Münzen: Diese wurden in strenger Gewichtskontrolle produziert, um ihren Silberwert im internationalen Handel zu sichern.
Wert und Sammlerinteresse heute
Münzen wie diese haben heutzutage einen hohen historischen und numismatischen Wert. Ihr tatsächlicher Marktwert hängt jedoch vom Erhaltungszustand, dem Metallgehalt und der Seltenheit ab. Gerade Silbermünzen aus dem 19. Jahrhundert sind bei Sammlern begehrt.
- Seltenheitsfaktor: Je weniger Exemplare einer Münze erhalten sind, desto höher ihr Sammlerwert.
- Erhaltungsgrad: Münzen mit klar erkennbaren Details und minimalem Verschleiß sind besonders wertvoll.